Projekte

  1. Home
  2. /
  3. Bildung
  4. /
  5. Projekte

Integrations-Fußballturnier

Wahre Dorff-Cup 2023

Soccercourt-Turnier für Menschen mit und ohne Behinderung

Eine rundum gelungene Veranstaltung war der Wahre Dorff-Cup am 14.01.2023 in Lehrte. Über 100 (!) Teilnehmende sprechen für sich. In drei Gruppen auf drei Soccercourts wurde zunächst im Modus 2+2+2 vs. 2+2+2 die Vorrunde ausgespielt. Jedes Zweierteam trat dabei für eine Nation an.

In der Endrunde, nach einem anstrengenden Fußballtag, konnten sich „Jamaica“ und „Uruguay“ als Turniersieger durchsetzen. Lohn des Erfolges: Vier Eintrittskarten für ein Heimspiel von Hannover 96 für die Siegerteams. Das war aber absolute Nebensache. Hauptsache war: ALLE hatten Spaß und Teilhabe wurde gelebt. Herzlichen Dank an dieser Stelle auch noch einmal an die vielen Helfer u. Helferinnen des gastgebenden SV Lehrte 06 und die ehrenamtlichen Schiedsrichter. Hauptorganisator Carsten Linke (Ex-Profi von Hannover 96 und jetziger Mitarbeiter des Klinikum Wahrendorff) lobte bei der Siegerehrung die tolle Atmosphäre und versprach eine Wiederholung des Turniers im Jahr 2024.

Die Organisatoren (v.l.n.r.) Carsten Linke (Klinikum Wahrendorff), Carsten Schierholz (Verein zur Erziehung und Bildung benachteiligter Jugendlicher) , Marcus Olm (per Mertesacker Stiftung), Dirk Schröder (Sportsammlung Saloga e.V.)
Hannoversche Allgemeine Zeitung, 16.01.2023
Über 100 Teilnehmende mit und ohne Behinderung machten den Wahre Dorff-Cup zu einem tollen Erlebnis

Fußball.Macht.Gesellschaft

Die Fußball-WM 2022? Katar-strophal!

Fußball ist unsere Leidenschaft – bei uns vergeht kein Tag ohne Fußball. Für uns gibt es daher nichts schöneres und aufregenderes als ein Fußballgroßevent wie die WM. Dennoch oder gerade deshalb: Wir können diese WM nicht unterstützen, die in einem Land ohne Fußballtradition und ohne Fußballkultur stattfindet.

Klarer als jemals zuvor ist es bei dieser WM geworden, dass es der FIFA nur noch um Geld, Politik und Sichtbarkeit geht. Und außerdem: Es kommt jetzt im Winter sowieso kein WM-feeling auf. Wer hat im Winter schon Lust auf eine Fußball-Weltmeisterschaft? Wir nicht!

Hier geht`s zur Homepage…

Hier zum Deutschlandfunk-Kultur Radiobeitrag

SEHBEHINDERTEN-GUIDES
Ausbildung für künftige Sehbehinderten-Guides im Fußballmuseum Springe neu gestartet.

20 Schüler und Schülerinnen des Sport-Seminarfach des Hannah-Arendt-Gymnasiums Barsinghausen (HAG), kamen am 08.10.20 in die HDI-Arena, die uns für den Sehbehinderten-Guide-Lehrgang kostenlos von Hannover 96 zur Verfügung gestellt wurde, und hatten zunächst viele Fragen.

Seh2

Wie gestalte ich eine für blinde und sehbehinderte Menschen barrierefreie Ausstellung?
Wie viel Hilfestellungen seitens der Blinden und Sehbehinderten ist überhaupt erwünscht?
Und wie sieht überhaupt eine Ausbildung für künftige Sehbehinderten-Guides aus?

Gar nicht so einfach, aber Referent Björn Naß aus Bonn wusste die passenden Antworten für die Jugendlichen und ihre Lehrerinnen Nadine Schäfer und Gisela Baumgarten.

Seh1

Nach ersten Sensibilisierungseinheiten wurde in einem zweiten Schritt den zukünftigen Sehbehinderten-Guides der Zugang zu Lebens- und Alltagssituationen von Blinden und Sehbehinderten veranschaulicht. Naß hatte zu diesem Zweck eigens Brillen mitgebracht, die verschiedene Augen-Krankheiten und Sehschwächen zu simulieren im Stande sind. Ein erstes Aha-Erlebnis für die Jugendlichen und den 1. Vorsitzenden Dirk Schröder, der ebenfalls mitmachte.

Das jeweilige Live-Erlebnis sollte durch Sprache gezielt übersetzt, veranschaulicht sowie ergänzt werden, so Referent Naß. Hierbei stehe die “Schaffung von Augenblicken” und die dabei stattfindenden Wechselwirkungen zwischen den beteiligten Personengruppen (Nutzer und ehrenamtliche Guides) im Fokus.

Gesagt – getan:

Besondere Szenen bekannter Fußballspiele wurden mit viel Spaß eigens für blinde und sehbehinderte Menschen von den künftig im Museum ehrenamtlich tätigen Teilnehmern und Teilnehmerinnen neu „reportiert“. „Reportieren“? Eine Sprachschöpfung des Lehrgangsleiters, die bei näherer Überlegung durchaus Sinn macht. Denn etwas im Re-Live so genau wie möglich zu beschreiben, dabei Emotionen zu transportieren und die „Nutzer“ zu begeistern ist letztlich keine Moderation und auch kein Kommentar, wie die Jugendlichen schnell zustimmten, sondern eine noch anspruchsvollere Angelegenheit.

Die Erfahrungen und Arbeitsergebnisse werden in die 1. barrierefreie u. digitale Ausstellung „Tickets“ des Fußballmuseums Springe münden. Eröffnung im Dezember 2020. Man darf gespannt sein.

Unser Dank gilt an dieser Stelle den engagierten Lehrgangsteilnehmern des HAG und vor allem dem Referenten Björn Naß, der es mit seinem pädagogischen Geschick und rheinländischen Humor eindrucksvoll verstand, die Jugendlichen von der Thematik zu begeistern und in den vielen handlungsorientierten Phasen stets mit Rat und Tat zur Seite stand.

Ausbildung der Sehbehinderten-Guides geht in die Verlängerung

Nachdem die erste Pilotphase bereits 2020 abgeschlossen wurde, hat sich das Fußballmuseum Springe im Laufe des Jahres 2021 zu einem Kompetenzzentrum in Sachen Ausbildung von Sehbehinderten-Guides für Museen entwickelt. Gemeinsam mit dem Stadtmuseum Burgdorf initiierten wir weitere Ausbildungstermine, z.B. für die „James Bond“ Ausstellung des Stadtmuseums (Sommer 2021) u. für die Sonderausstellung „Sammler stellen aus“ im Okt. 2021.

Der Burgdorfer Marktspiegel berichtet:

Burgdorf (r/fh). Wie wird ein Museumsbesuch zum Erlebnis, auch wenn man die Ausstellungsstücke nicht sehen kann?
Mit dieser Frage haben sich Ehrenamtliche kürzlich in einer Schulung zum Sehbehinderten-Guide beschäftigt.
Jetzt bieten sie erstmals speziell für blinde und sehbeeinträchtigte Menschen eine Führung durch
die aktuelle James-Bond-Ausstellung an. Sie beginnt am Sonntag, 20. Juni, um 14.30 Uhr im Stadtmuseum, Schmiedestraße 6. Die Teilnahme ist kostenlos und sowohl für Einzelpersonen als auch für Kleingruppen möglich. Interessierte können sich bis zum 21. Juni, 13 Uhr in der VVV-Geschäftsstelle anmelden, unter Telefon (05136) 1862. Rund zehn Ehrenamtliche haben an der Schulung im Stadtmuseum teilgenommen. Mithilfe von speziellen Brillen erlebten sie den Museumsbesuch aus der Perspektive von blinden und sehbehinderten Menschen. Gemeinsam
sammelten sie Ideen, wie sich die Exponate mit Worten beschreiben lassen. Auch eigens per 3D-Drucker hergestellte Tastmodelle der Objekte aus den Vitrinen kamen zum Einsatz, darunter das kryptische Spectre-Logo aus dem gleichnamigen Film.
Referent war Björn Naß von dem Bonner Unternehmen Bena Consulting, das unter anderem
auf Audioreportagen für Blinde von Fußballspielen spezialisiert ist. Die Schulung für den
Verkehrs- und Verschönerungsverein (VVV) hat er in enger Abstimmung mit Dirk Schröder
vom Fußballmuseum Springe und VVV-Geschäftsführer Gerhard Bleich entworfen.

Fußball & Upcycling!

Wichtig is auf´m Platz lautet eine alte Fußballerfloskel. Wir stellen aber auch neben dem Platz gemeinsam mit bildungsbenachteiligten Schülerinnen und Schülern etwas auf die Beine. Nämlich…es wird genäht!
„Genäht – im Fußballmuseum“? „Ja, genau“.
Wie geht das mit Fußball zusammen? Ganz einfach!
Wir stellen aus alten Schulwandkarten Fußball-, Sport und Strandtaschen her. Wer erst einmal klein anfangen will, darf auch gerne mit einem Federmäppchen oder einer Tablettasche beginnen. Die ausgedienten Wandkarten verstauben in Schulen mittlerweile vor sich hin, weil mittlerweile alles digital ist. Die Schulwandkarten stehen so in großer Stückzahl nahezu kostenlos zur Verfügung.
Das Projekt wendet sich an bildungsbenachteiligte 15-17jährige Jugendliche, die eher kultur- und bildungsfern aufwachsen. Gemeinsam mit Studierenden der Leibniz Universität Hannover als „Lern-Buddys“ werden erste Schnittmuster im Internet gesucht oder gar selbst entworfen und im nächsten Schritt die notwendigen Schritte an der Nähmaschine erlernt. Am Ende geht jeder mit einer schicken selbst hergestellten und individuellen Tasche nach Hause.

projekt-taschen7
projekt-taschen6
projekt-taschen5
projekt-taschen4

Ziele:
Den Jugendlichen werden kulturelle Teilhabe und künstlerisch-handwerkliche Fertigkeiten vermittelt, die sie sonst nicht kennen lernen würden. Außerdem sprechen wir durchgängig deutsch mit den Teilnehmern und Teilnehmerinnen. Ein wichtiger Nebeneffekt bei der Aneigung von Sprachkompetenz für die Jugendlichen, da sie häufig Sprachanfänger sind, die die Sprachlernklassen der BBS der Region Hannover besuchen.

Unterstützer:
Das Projekt wird neben den ehrenamtlichen Studierenden von der Aktion „Mitten drin!“ des deutschen Kinderschutzbundes unterstützt. Durch den finanziellen Zuschuss konnten Nähmaschinen und Verbrauchsmaterial wie Garn, Reißverschlüsse und Stoffe für das Innenfutter gekauft werden.

projekt-taschen3
projekt-taschen2
projekt-taschen1

Nachhaltigkeit:
Neben den oben genannten Kompetenzen lernen die Jugendlichen, dass man aus alten Sachen neue, nützliche Dinge herstellen kann. Ein Upcycling-Projekt, dass nicht nur sinnvoll ist sondern auch Spaß macht.

zum Anpfiff der Seite

Kunst meets Soccer

Die Sportsammlung Saloga e.V. organisierte mehrere Kunstworkshops für Jugendliche und anschließend fand die Aktion „Wer hat den härtesten Wumms“ statt. Eine Messanlage erfasste die Schussgeschwindigkeit jeden Teilnehmers.
In sog. Demokratielaboren diskutierten Jugendliche unterschiedlicher Religionszugehörigkeit, inwiefern der Sport, insbesondere der Fußball, mit seiner Strahlkraft, Werte transportieren
kann/muss, um gegen Ausgrenzung, Rassismus und Antisemitismus zu wirken.
Es entstanden daraus wundervolle kreative Bilder und Illustrationen,
die die Ideen der Jugendlichen widerspiegeln. Alle Kunstwerke
wurden rund um ein Fußballfeld geklebt, auf dem anschließend die Schuss-Battle und natürlich ein gemeinsames Fußballturnier stattfanden.